📜 Datenschutzrichtlinie

1. Allgemeine Grundsätze

Diese Datenschutzerklärung beschreibt umfassend, wie auf dieser Website personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ziel ist es, den Schutz der Privatsphäre der Nutzer mit den Erfordernissen einer funktionierenden Website in Einklang zu bringen. Alle Verarbeitungsvorgänge erfolgen nach den Prinzipien der Datenminimierung, Zweckbindung und Transparenz. Das bedeutet, dass nur so viele Daten erhoben werden, wie für den angegebenen Zweck unbedingt notwendig sind, und dass die Verarbeitung für den Nutzer jederzeit nachvollziehbar bleibt. Wer die Website rein informativ nutzt, kann dies grundsätzlich tun, ohne personenbezogene Daten anzugeben. Soweit technisch möglich, werden anonymisierte oder pseudonymisierte Daten bevorzugt, um die Identifizierbarkeit einzelner Personen zu vermeiden.

2. Arten der verarbeiteten Daten

Beim Besuch der Website können automatisch technische Informationen erfasst werden, wie etwa IP-Adresse, Zeitpunkt des Zugriffs, aufgerufene Inhalte, Browsertyp und Betriebssystem. Diese Daten sind erforderlich, um den sicheren Betrieb der Seite zu gewährleisten, technische Probleme zu erkennen und Missbrauch vorzubeugen. Werden Kontaktformulare genutzt, können freiwillig angegebene Daten wie Name, E-Mail-Adresse und Nachricht verarbeitet werden. Dabei gilt: Es werden keine sensiblen Daten wie Bankinformationen, Gesundheitsangaben oder andere besonders schützenswerte Informationen abgefragt. Nutzer entscheiden selbst, welche Daten sie übermitteln, und können die Website grundsätzlich auch ohne diese Angaben verwenden.

3. Zwecke der Verarbeitung

Die Verarbeitung der genannten Daten dient ausschließlich der Bereitstellung und technischen Optimierung der Website sowie der Bearbeitung von Anfragen über das Kontaktformular. So helfen Protokolldaten dabei, Sicherheitslücken zu erkennen und technische Fehler zu beheben, während übermittelte Kontaktdaten benötigt werden, um auf Rückfragen zu antworten. Eine Nutzung zu Marketingzwecken, zur Profilerstellung oder für personalisierte Werbung findet nicht statt. Ebenso wenig erfolgt eine Weitergabe der Daten an unbeteiligte Dritte, es sei denn, dies ist zwingend erforderlich, um die Website zu betreiben oder gesetzliche Pflichten zu erfüllen.

4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Alle Verarbeitungsvorgänge erfolgen auf einer klaren rechtlichen Grundlage. Technische Daten, die für den Betrieb der Website notwendig sind, werden auf Basis berechtigter Interessen verarbeitet, da ohne diese Informationen ein sicherer und stabiler Betrieb nicht möglich wäre. Freiwillig übermittelte Angaben im Kontaktformular werden ausschließlich mit Einwilligung der betroffenen Person genutzt. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, ohne dass dies die bisherige Rechtmäßigkeit der Verarbeitung berührt. Andere Rechtsgrundlagen werden nur herangezogen, wenn sie für bestimmte Verarbeitungen ausdrücklich erforderlich sind.

5. Speicherdauer und Löschung

Personenbezogene Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist. Technische Protokolldaten werden in der Regel kurzfristig gelöscht, sofern keine Sicherheitsrelevanz oder Fehleranalyse eine längere Aufbewahrung notwendig macht. Kontaktdaten aus Formularen werden für die Dauer der Kommunikation gespeichert und anschließend gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Backups der Website werden regelmäßig überschrieben, um eine unnötige langfristige Speicherung personenbezogener Informationen zu vermeiden. Ziel ist es, nur so viele Daten so kurz wie möglich zu speichern, ohne die Funktionsfähigkeit der Seite zu beeinträchtigen.

6. Sicherheit der Verarbeitung

Alle Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen unter Einsatz technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Dazu gehören Zugriffsbeschränkungen, verschlüsselte Übertragungswege und sichere Speicherverfahren. Personenbezogene Daten sind nur für autorisierte Personen zugänglich, die diese Informationen ausschließlich für die in dieser Erklärung genannten Zwecke verarbeiten. Regelmäßige Überprüfungen der Systeme stellen sicher, dass Sicherheitsstandards eingehalten und bei Bedarf aktualisiert werden. So wird ein angemessener Schutz vor Verlust, Manipulation oder unbefugtem Zugriff gewährleistet.

7. Cookies und vergleichbare Technologien

Auf dieser Website werden nur Cookies eingesetzt, die für den Betrieb technisch notwendig sind. Diese sogenannten Session-Cookies speichern temporär bestimmte Einstellungen oder Eingaben, um die Nutzung der Website zu erleichtern. Sie enthalten keine persönlichen Informationen und werden in der Regel beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht. Analyse- oder Marketing-Cookies werden nicht verwendet, sodass keine Nutzerprofile erstellt werden. Die Seite bleibt vollständig nutzbar, auch wenn der Einsatz von Cookies in den Browsereinstellungen deaktiviert wird.

8. Änderungen dieser Erklärung

Diese Datenschutzerklärung kann bei Bedarf angepasst werden, um neuen rechtlichen Vorgaben oder technischen Entwicklungen Rechnung zu tragen. Alle Änderungen erfolgen in neutraler Sprache und werden so formuliert, dass sie für den Leser klar und verständlich bleiben. Frühere Versionen werden nicht veröffentlicht, da stets nur die aktuellste Fassung gültig ist. Nutzer sollten diese Seite regelmäßig auf Aktualisierungen prüfen, um über den jeweils aktuellen Stand informiert zu sein.

9. Kontaktinformationen

📍 Adresse: Untergasse 6, 99869 Nessetal, Deutschland
☎️ Telefon: +49 172 3266037
✉️ E-Mail: info@fifocapipalinvoicefinance.com